Einzelwirtschaftslehre

Einzelwirtschaftslehre
Privatwirtschaftslehre,  Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL) — 1. Bezeichnung für ein Alternativprogramm der ⇡ Betriebswirtschaftslehre. Die A.E. wurde 1974 von einer Projektgruppe des Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes (WSI) entwickelt gegen die herrschende …   Lexikon der Economics

  • Betriebswirtschaftslehre — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Nicklisch — Heinrich Karl Nicklisch (* 19. Juli 1876 in Tettau; † 28. April 1946 in Berlin) war ein deutscher Professor in der Aufbauzeit der deutschen Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • faktortheoretischer Ansatz — 1. Begriff: Bezeichnung für den von Gutenberg konzipierten betriebswirtschaftlichen Ansatz. Den Mittelpunkt bildet die Vorstellung von einem Prozess der Kombination von Produktionsfaktoren. Unterschieden wird zwischen ⇡… …   Lexikon der Economics

  • AOEWL — Abk. für ⇡ Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre …   Lexikon der Economics

  • Privatwirtschaftslehre — 1. Zunächst synonymer Begriff für die heute übliche Fachbezeichnung ⇡ Betriebswirtschaftslehre. Als Einzelwirtschaftslehre konzipiert, verband sich damit der Anspruch auf Eigenständigkeit gegenüber der Volkswirtschaftslehre. Nach dem Ersten… …   Lexikon der Economics

  • Schönpflug — Fritz, 1900–1963, bedeutender älterer Methodologe der Betriebswirtschaftslehre. Habilitation 1935 an der Universität Bern. Hauptwerke: „Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre“ (1933; Neuauflage unter dem Titel „Betriebswirtschaftslehre …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”